Hamburg
Kontakt
Standortleitung Hamburg:
Dr. Jessica Stockburger
Reimerstwiete 11
20457 Hamburg-Altstadt
Infoabende
für die berufsbegleitende Weiterbildung “Systemisch-Integrative Beratung (DGSF)” finden in 2022 Infoabende am
14.06.22 und am 23.08.22 jeweils
Aktuell finden die Informationsabende Online statt.
Für den “Aufbaulehrgang Systemische Therapie” findet zusätzlich ein Infoabend am 22.06.22 um 19.00 Uhr, ebenfalls in der Reimerstwiete 11, statt.
Wir gehen davon aus, dass diese Abende in Präsenz stattfinden werden.
Anmeldung unter: hamburg@das-institut.com
Bei Interesse an unserer Vollzeitweiterbildung setzen Sie sich bitte telefonisch mit unserer Zentrale in Essen in Verbindung.
Vollzeitweiterbildungen in Hamburg
(mit Bildungsgutschein)
Vollzeit. Die systemische Beratung und Therapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren mit hoher Wirksamkeit. Das systemische Denken und die ressourcenorientierte Herangehensweise an Lebensfragen ist so aktuell wie nie zuvor. Verschiedene Forschungsansätze zeigen, dass „Beziehungsdenken > Gesundheitsdenken“ ist und das das Einbeziehen der sozialen Lebenswelten des Einzelnen förderlich für die Salutogenese ist.
Berufsbegleitende Weiterbildungen in Hamburg
Berufsbegleitend. Die systemische Beratung/Therapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren mit hoher Wirksamkeit – und das systemische Denken ist so aktuell wie nie zuvor. Umfassende Forschungen belegen, dass „Beziehungsdenken > Gesundheitsdenken“ ist. Systemisch denkende und handelnde BeraterIn gehen von der Selbständigkeit des Klienten aus und betrachten ihn als “Experten in eigener Sache”. Eine Haltung, die die Autonomie des Klienten bewahrt – geprägt von Akzeptanz, Einfühlungsvermögen, Unvoreingenommenheit und Wertschätzung.
Berufsbegleitend. In dieser Weiterbildung vermitteln wir bereits ausgebildeten DGSF-anerkannten Systemischen BeraterInnen die Kompetenzen (bezüglich Haltung, Theorie und Methodik), die es benötigt, den DGSF-anerkannten Abschluss „Systemische Therapie“ zu erlangen.
Seminare in Hamburg
Systemisch-Integratives Arbeiten meets Bindungstheorie (Einladung zur Begegnung mit John Bowlby)
Für die systemisch-integrative Beratung und Therapie bieten die bindungstheoretischen Ansätze nach John Bowlby und Kolleg*innen konstruktive und kontroverse Erweiterungen. Bindung wird verstanden als evolutionär verankertes menschliches Bedürfnis bei Sicherheit vermittelnden Personen im direkten Umfeld nahen und kontinuierlichen Kontakt zu suchen und dafür das Bedürfnis nach Exploration zurückzustellen. Es braucht aus dieser Sicht dynamische Wechsel von emotional verlässlichen Kontaktangeboten und Raumgeben. Das widerspricht einer durchgängig neutralen Haltung in der beraterisch-therapeutischen Rolle. Ebenso rückt die Reflexion des eigenen Bindungsstils und dessen Wirkung auf die Beziehungsgestaltung mit den Klient*innen in den Fokus. An diesem Seminartag sind Praktiker*innen aus systemischen Arbeitsfeldern eingeladen, Basiswissen der Bindungstheorie gemeinsam zu erarbeiten, die Verknüpfungen mit den systemischen Ansätzen zu vertiefen – und auf ihre Arbeitskontexte zu beziehen.
Ort: Reimerstwiete 11, Hamburg-Altstadt
Termin: Sa 12.03.2022 – 11-18h
Kosten: 95,00 €
Referentin: Dr. Jessica Stockburger
Systemisch-Integratives Arbeiten meets Tiefenpsychologie
(Einladung zur Begegnung mit Alfred Adler)
Alfred Adler (1870 – 1937) kann als einer der Vordenker*innen systemischen Arbeitens gelesen werden. Schon bei ihm finden sich eine humanistische Grundausrichtung und ein stark entwicklungsbezogenes und ressourcenförderndes Menschenbild. Er betonte den Einfluss der Kontextbedingungen des Aufwachsens und Beziehungsdynamiken in den Geschwisterreihen. Er thematisierte Erziehungsstile und betonte die Wichtigkeit von Prävention sowie Psychoedukation und begründete ein Netzwerk an Erziehungsberatungsstellen. Auch sein Verständnis eines „Lebensmottos“ und dessen bewusst wie unbewusst prägenden Einfluss auf den Lebensstil sind für Systemiker*innen spannende Perspektiven auf selbsterfüllende Prophezeiungen, transgenerationale Aufträge und Loyalitätsbindungen. An diesem Seminartag sind Praktiker*innen aus systemischen Arbeitsfeldern eingeladen, Basiswissen der sog. „Individualpsychologie“ nach Adler gemeinsam zu erarbeiten, die Verknüpfungen mit den systemischen Ansätzen zu vertiefen – und auf ihre Arbeitskontexte zu beziehen.
Ort: Reimerstwiete 11, Hamburg-Altstadt
Wann: Sa 16.07.2022 – 11-18h
Kosten: 95,00 €
Referentin: Dr. Jessica Stockburger
Systemisch-Integratives Arbeiten meets Verhaltenstherapie
(Einladung zur Begegnung mit Albert Ellis)
Die systemischen Ansätze und die moderne kognitive Verhaltenstherapie haben viele konstruktive Berührungspunkte. Neben der Betonung der Hier-und-Jetzt-Orientierung und der Stärkung von Selbstverantwortung der Klient*innen stechen da insbesondere die Bearbeitung von Haltungen und von nicht hilfreichen Denkmustern heraus. Während in den systemischen Feldern oft von „Glaubenssätzen“ gesprochen wird finden sich bei Albert Ellis (1913- 2007) eine Sammlung sogenannter „mussturbatorischer Ideologien“ – z.B. „Ich muss meine Sache gutmachen und für Leistungen Anerkennung bekommen, sonst bin ich nichts wert; Andere müssen mir gegenüber freundlich, rücksichtsvoll und gerecht sein; Meine Lebensbedingungen müssen immer gut und problemlos sein damit ich alles was ich will ohne zuviel Mühe bekommen kann“. Sein disziplinenübergreifend bekannt gewordenes „ABC-Modell“ zum Hinterfragen von „beliefs“ bietet auch für die systemische Praxis zahlreiche Anknüpfungspunkte und ist für viele Klient*innen anschlussfähig und herausfordernd zugleich – also im besten Sinne ver-störend. An diesem Seminartag sind Praktiker*innen aus systemischen Arbeitsfeldern eingeladen, Basiswissen der kognitiven Verhaltenstherapie nach Ellis gemeinsam zu erarbeiten, die Verknüpfungen mit den systemischen Ansätzen zu vertiefen – und auf die jeweiligen Arbeitskontexte zu beziehen.
Ort: Reimerstwiete 11, Hamburg-Altstadt
Wann: Sa 05.11.2022 – 11-18h
Kosten: 95,00 €
Referentin: Dr. Jessica Stockburger
Psychodrama-Special in Hamburg
Seminar – Psychodrama-Refreshing
Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit Vorerfahrungen, die die Zertifizierung zur Psychodrama-Praktiker*in anstreben, aber auch an Menschen welche die Kraft des Psychodramas nutzen wollen. In Rahmen der Auffrischung von Methoden und Techniken des Psychodrama werden wir uns inhaltlich mit einer Standortbestimmung befassen. Wo stehe ich gerade in meinem Leben, wo will ich hin. Was steht mir im Weg und welche vielleicht noch verborgenen Ressourcen kann ich nutzen.
Ort: Reimerstwiete 11, Hamburg-Altstadt
Wann: 10. – 11.09.2022 (sa. 10 – 18 Uhr, So. 10 – 14 Uhr)
Kosten: 220,00 €
Referentin: Sanne Klönne
Grenzen setzen – Grenzen akzeptieren
Ständig begegnet uns das Thema Grenzen setzen und aber auch diese akzeptieren, wenn sie uns gesetzt werden. Sei es auch der Arbeitsstelle, im Freundeskreis und natürlich in unseren Partner*innenschaften – ständig sind wir mit dem Thema konfrontiert. Grenzen setzen und achten ohne dass das Thema Verletzung eine Mauer entstehen lässt. Dies soll uns an diesem Wochenende neben dem Training von Methoden und Techniken des Psychodramas intensiv beschäftigen
Ort: Reimerstwiete 11, Hamburg-Altstadt
Wann: 10. – 11.09.2022 (sa. 10 – 18 Uhr, So. 10 – 14 Uhr)
Kosten: 220,00 €
Referentin: Sanne Klönne